Zentralkapsel

Zentralkapsel
Zentralkapsel,
 
durch eine Membran abgegrenzter Plasmabezirk bei den Strahlentierchen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhizopōden — (Wurzelfüßer, Rhizopoda, Sarcodina, Sarkodetierchen; hierzu Tafel »Radiolarien«), Klasse der Protozoen, niedere Tiere, die aus zähflüssigem Protoplasma (Sarkode) ohne feste äußere Haut bestehen und von jedem beliebigen Punkte der Oberfläche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strahlentierchen — Strahlentierchen, Strahllinge (Radiolarĭa), Ordnung der Sarkodetierchen, ausschließlich das Meer bewohnende Urtiere von kugeligem, länglichem oder scheibenförmigem Körperbau, meist mit außerordentlich mannigfaltig gebautem Skelett [Abb. 1823],… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Phaeodarea — Circogonia isahedra Circostephanus coronarius Haeckeliana porcellana Cortinetta tripodiscus Medusetta tetranema Challengeria murrayi Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Strahlentierchen — Strah|len|tier|chen 〈n. 14〉 = Radiolarie * * * Strah|len|tier|chen, das: (in vielen Arten u. Formen vorkommender) mikroskopisch kleiner Einzeller. * * * Strahlentierchen,   Radiolari|en, Radiolaria, den Wurzelfüßern zugeordnete Klasse… …   Universal-Lexikon

  • Tripylea —   [zu tri... und griechisch pýlē »Tür«], Phaeodaria, Unterordnung der Strahlentierchen, die v. a. in tieferen Gewässern leben; charakteristisch sind drei Öffnungen in der Zentralkapsel, eine als Zellmund fungierende Hauptöffnung (Astropyle) und… …   Universal-Lexikon

  • Heliozoa — Heliozoa, Sonnentierchen, v. a. süßwasserbewohnende Arten umfassende Klasse der ⇒ Rhizopoda; äußerlich den ⇒ Radiolaria ähnlich, jedoch ohne Zentralkapsel …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Radiolaria — Radiolaria, Strahlentierchen, dem marinen Plankton angehörende Klasse der ⇒ Rhizopoda. Die kugelförmigen Einzeller (Ø bis 3 cm) besitzen ein Kieselsäure oder Strontiumsulfatskelett aus konzentrischen Gitterkugeln. Charakteristisch ist die… …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”